04.09.–04.09.
2022
GIA-280-101-2/22

Lachen, Atmen, Gähnen – eine Gesundheitsprophylaxe besonderer Art

Heute schon gelacht?

Lachen ist eine hervorragende Gesundheitsprophylaxe, verbindet Kopf mit Herz, schenkt Selbstvertrauen und Mut, ist frei von sozialer und kultureller Herkunft.

Lachen ist Ausdruck der Freude, Heiterkeit und des Glücks. Durch das Lachen wird unser Atem angeregt und das Gähnen gefördert. Die über 80 beteiligten Muskeln im Körper werden so unmittelbar und direkt erfahrbar und gelöst. Lachen stimuliert und stärkt auch unser Immunsystem, löst Verspannungen und fördert positive Gefühle.

Die Verbindung von Lachen, Atmen und Gähnen ist eine der effektivsten Entspannungsmethoden, welche heilsam und integrierend auf Körper, Geist und Seele wirkt.

Themen dieser Fortbildung sind:

Praxis:
• Erlernen von Lach-, Atem— und Gähnübungen einzeln und in der Gruppe und Erfahren der Wirkung auf körperlicher und psychischer Ebene, auch zur Integration für die eigene Praxisarbeit in Einzel— oder Gruppenarbeit.

• Warum ist Lachen für unsere Gesundheit so wichtig? Wirkung auf physischer und psychischer Ebene an sich selbst wahrnehmen und zulassen können.

• Kann ich ein verlorenes Lächeln oder Lachen wiedergewinnen? Ressourcen und die Phänomene des Lachens und Gähnens in Verbindung mit dem Atem bringen.

• Lachen ist die beste Medizin, heisst es im Volksmund. Ist das so, und kann das Lachen das Leben grundlegend verändern?


Theorie:
• Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Wissen rund ums Lachen (Gelotologie).

• Einblick in das Lach— und Atemtraining nach der Methode des Lachyoga von Dr. Madan Kataria. Entstehung und Entwicklungsgeschichte der letzten 55 Jahre.

• Exkurs in die Chasmologie – der Lehre des Gähnens.

• Umfassendes Skript für alle, die das Lachen, Atmen und Gähnen weitergeben möchten oder dieses Geheimnis einfach für sich zu mehr Gesundheit und Lebendigkeit nutzen wollen.

Dieses Seminar richtet sich an Komplementärtherapeut(inn)en unterschiedlichster Richtungen und an Interessierte, die in sozialen, pflegerischen oder psychosozialen Institutionen sowie in Altersheimen tätig sind.

Seminarleitung

Dauer:
1 Tag
Daten:
SO. 04.09.2022 09:15–18:30 Uhr (Präsenz)
Ort:
IKP Zürich Kanzleistrasse 17, 8004 Zürich (Google Maps)
Preis:
CHF 290.–
Stunden:
8h
Close