24.01.–24.01.
2024
EB-380-114-24

Dünndarm-Fehlbesiedlung (SIBO) – praxisorientierte Fortbildung mit Fallbeispiel und Checklisten für den beruflichen Alltag

Die Dünndarm-Fehlbesiedlung (SIBO) betrifft nicht nur Menschen mit einem Reizdarm-Syndrom. Sie tritt vielmehr als Folge verschiedenen Erkrankungen, Medikamente, Umweltfaktoren, Immunstörungen oder physiologischen Besonderheiten im Darm oder im Nervensystem auf. Deshalb kommt man nur mit einer ursächlichen Behandlung weiter.

Mithilfe einer Checkliste wird die Begleitung von Patientinnen mit diffusen Magen-Darm-Beschwerden oder einer SIBO-Diagnose in der Beratungspraxis demonstriert und somit der Einstieg auch für Anfängerinnen beim Thema SIBO klar strukturiert und erleichtert.

Statt einen Katalog an Diäten vorzustellen, liegt der Fokus in dieser Fortbildung auf der Erkennung von SIBO selbst und der Vorstellung von Therapiemöglichkeiten.


Themen der Fortbildung:

• SIBO – was ist es und was nicht

• Model USTER bei SIBO:
— Ursachen und Prognose (Checkliste)
— Symptome und Beschwerdemuster (Checkliste)
— Therapiemöglichkeiten: Antibiotika, pflanzliche Mittel, Probiotika, Ernährung
— Ergebnisse/Erfolg (nur kurz erläutert)
— Rezidiv (nur kurz erläutert)

• Die Darstellung eines diagnostischen Atemtests differenzieren.

Seminarleitung

BSc BFH Martina Heierle
Ernährungsberaterin BSc BFH, CME SIBO (USA)

Dauer:
1 Tag
Daten:
MI. 24.01.2024 09:15–18:30 Uhr (Präsenz)
Ort:
Volkshaus Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich (Google Maps)
Preis:
CHF 320.–
Stunden:
8h
Credits:
SVDE/ASDD 8 Punkte
Close