09.02.–09.02.
2024
EB-380-113-24

Umweltbewusste Ernährung – mehr als “saisonal und regional”?

Das Wort “Nachhaltigkeit” ist aktuell in aller Munde. Da überrascht es kaum, dass auch in der Ernährungsberatung dieser Aspekt immer öfters thematisiert wird. Dies zu Recht, denn die Ernährung der rasant wachsenden Weltbevölkerung muss produziert, transportiert, vermarktet und zubereitet werden.

Teil der Lösung könnte eine umweltfreundlichere Ernährung sein. Doch was wird eigentlich unter einer umweltbewussten Ernährung verstanden? Mit welcher Ernährungsweise können wir uns gesund und ökologisch nachhaltig ernähren und inwiefern tatsächlich etwas bewirken? Solche Fragen beschäftigen nebst Klientinnen auch Beraterinnen. Ist es doch eine sehr vielschichtige Thematik, welche aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden muss.

Dieses Seminar soll Raum bieten, folgende Thematiken gemeinsam zu besprechen und deren Implementierung in den Berufsalltag zu diskutieren:
• Bedeutung des Begriffs Nachhaltigkeit,
• Zusammenhang von Nachhaltigkeit mit der Ernährung und der Gesundheit,
• die Rolle von tierischen Lebensmitteln und deren Ersatzprodukte,
• Lebensmittelverschwendung,
• umweltbewusste Ernährung: Praktische Umsetzung im Alltag der Ernährungsberatung.

Sie erhalten:
• eine grundlegende Idee über den Umfang und die Vielschichtigkeit, welche diese Thematik mit sich bringt,
• Antworten auf oft gestellte Fragen in der Praxis,
• mehr Sicherheit, um in der Praxis kompetent auf entsprechende Themen eingehen zu können,
• neues Wissen und praktische Ansätze, wie Sie Klientinnen bei der Umsetzung einer umweltbewussten Ernährung kompetent unterstützen können.

Seminarleitung

BSc BFH Eliane Steiner
Ernährungsberaterin (SVDE)

BSC BFH Michaela Bucher
Ernährungsberaterin (SVDE)

Dauer:
1 Tag
Daten:
FR. 09.02.2024 09:15–18:30 Uhr (Präsenz)
Ort:
IKP Zürich Kanzleistrasse 17, 8004 Zürich (Google Maps)
Preis:
CHF 320.–
Stunden:
8h
Credits:
SVDE/ASDD 8 Punkte
Close