Adipositas ist eine komplexe, chronische Erkrankung mit massiven Folgen auf die Lebenserwartung und die Lebensqualität. Neben körperlichen und psychischen Leiden erfolgt auch eine Stigmatisierung der Betroffenen durch die Gesellschaft (und nicht selten auch durch sich selbst).
Mit reiner Disziplin zur Lifestyle-Änderung liegen die Ergebnisse betreffend Gewichtsreduktion in einem bescheidenen Rahmen, was sich langfristig auf die Motivation auswirkt. Ein sinnvoller Behandlungsansatz wendet darum die spezialisierte Adipositas-Medizin an und fördert die Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge der Betroffenen.
Ein chirurgischer Eingriff kann Übergewicht und deren Begleiterkrankungen (z. B. Diabetes) langfristig erfolgreich behandeln. Die Chirurgie muss als ein Teil in einer vernetzten Behandlungsstrategie gesehen werden, in der auch die Ernährungspsychologie eine wichtige Rolle einnimmt.
Dieses Modul richtet sich an Ernährungsberaterinnen, die sich ein Grundlagenwissen im Bereich Bariatrie und ihre Vernetzung mit der Ernährungspsychologie aneignen wollen. Sie lernen Patientinnen in ihrer Entscheidung (Bariatrie – ja oder nein?) professionell und entlang der sechs Lebensdimensionen zu begleiten. Dazu gehört nicht nur die Diagnostik und Therapie von unterschiedlichen Essverhaltensmuster, sondern generell das Anstreben des interdisziplinären Denkens und Handelns.
MAS Jsabella Zädow
MAS Managed Health Care
Anmeldung