04.03.–11.06.
2026
AB-180-040-1/26

Leben mit ADHS bei Erwachsenen: «Von Wirbelwind bis Windstille» (Zertifikat ADHS Coach IKP)

Die Weiterbildung im Überblick
Diese Weiterbildung verbindet praktisches Lernen und Selbsterfahrung mit fundiertem Fachwissen. Sie erwerben die Kompetenz, ADHS-Patienten sicher zu identifizieren und professionell zu begleiten. Die ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen erfordert einen umfassenden Ansatz aufgrund von Symptomüberschneidungen mit anderen Erkrankungen, individueller Symptomwahrnehmung und der herausfordernden Erfassung von Kindheitssymptomen. Die Ausbildung vermittelt verschiedene diagnostische Methoden, darunter standardisierte Fragebögen, neuropsychologische Tests und neurophysiologische Untersuchungen. Mit diesem Methodenspektrum entwickeln Sie eine präzise, ganzheitliche Diagnostik— und Behandlungskompetenz.
Lernziele
Qualifizierung für eine ganzheitliche ADHS-Diagnostik und -Behandlung.
Voraussetzung: Bereitschaft zur Selbsterfahrung.

Absolvent(inn)en dieser Weiterbildung profitieren von:
• Fundiertes Fachwissen: IKP-Methodik und neurowissenschaftliche Grundlagen
• Praxiserprobte Übungen für direkte Anwendung
• Individuelles Feedback durch interaktives Lernen
• Fachlicher Austausch mit Beratenden verschiedener Disziplinen
• IKP-Zertifizierung

Inhalte der Weiterbildung

Modul 1: Das "AD(H)S-Gehirn" verstehen
Dauer 16h
• Neurobiologische Grundlagen des ADHS
• Exekutive Funktionen und ihre Rolle bei ADHS
• ADHS im Lebensverlauf
• Diagnostische Kriterien und Bewertungsinstrumente
• Begleiterkrankungen und Differentialdiagnose
• Selbstreflexion und -erkenntnis
Lernziel: Erkennen von ADHS
Modul 2: Emotionsregulation und Impulskontrolle
Dauer 16h

• Gefühlsmanagement bei ADHS
• Techniken zur Verbesserung der Impulskontrolle
• Problemlösungs— und Entscheidungsfindungsstrategien
• Hochsensibilität im Kontext von ADHS
• Selbstbeobachtung und Selbstregulation
• Umgang mit Hyper— / Hypoarousal und Vigilianz
Lernziel: Verminderung der Achterbahn-Gefühle

Modul 3: Aufmerksamkeit, Organisation und Ressourcenmanagement
Dauer 16h

1. Die Kraft des Hyperfokus nutzen
2. Grenzen der Aufmerksamkeit erkennen und akzeptieren
3. Ablenkungen bewältigen
4. Zeitmanagement und Organisationsstrategien
5. Motivation steigern und zielgerichtetes Verhalten fördern
6. Effektives Stressmanagement
7. Energie— und Ressourcenmanagement
Lernziel: Flexibilität erhöhen und Stress Reduktion

Anzahl Teilnehmende
Eine Weiterbildungsgruppe besteht durchschnittlich aus 10 bis max. 18 Teilnehmenden. Wir empfehlen eine möglichst frühzeitige Anmeldung.

Voraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Coaches, psychologische und psychosoziale Berater(innen), (Psycho-, Bewegungs— und Atem-)Therapeut(inn)en, Sozialpädagog(inn)en sowie Tätige im Medizin— und Gesundheitswesen. D. h. eine grundlegend psychosoziale/therapeutische Vorbildung wird empfohlen.
Hinweis
Die Weiterbildung ist nur als Ganzes buchbar. Es besteht kein Anspruch auf das Nachholen verpasster Module.

Seminarleitung

lic. phil. Katerina De Figueiredo Cortes
Eidgenössische Psychotherapeutin für ADHS-Diagnostik & -Therapie

Dauer:
6 Tage
Daten:
MI. 04.03.2026 09:15–18:30 Uhr (Präsenz)
DO. 05.03.2026 09:15–18:30 Uhr (Präsenz)
MI. 06.05.2026 09:15–18:30 Uhr (Präsenz)
DO. 07.05.2026 09:15–18:30 Uhr (Präsenz)
MI. 10.06.2026 09:15–18:30 Uhr (Präsenz)
DO. 11.06.2026 09:15–18:30 Uhr (Präsenz)
Ort:
IKP Zürich Kanzleistrasse 17, 8004 Zürich (Google Maps)
Preis:
CHF 1700.–
Stunden:
48h
Credits:
ASP und SGPP 45 Credits, FSP 42 Credits
Close