22.01.–22.05.
2027
AB-172-000-27

Aufbauseminare traumafokussierte Psychotherapie für Psychotherapeut(inn)en und Fachärztinnen/Fachärzte

Die Erkenntnis, wie viele Menschen unter Traumafolgestörungen leiden, hat in den letzten Jahrzehnten zu intensiver Forschung im Bereich der Psychotraumatologie geführt. Die daraus gewonnenen Ergebnisse kommen den Betroffenen zugute: Posttraumatische Störungen können präzis erfasst und störungsspezifisch effizient behandelt werden. Die Nachfrage nach traumainformierten Hilfestellungen übersteigt das Angebot gerade bei komplexen Traumafolgestörungen noch immer deutlich. Wir freuen uns, unter dem Dach des IKP ein qualitativ hochstehendes Fortbildungscurriculum in Traumatherapie anbieten zu können, welches Kolleginnen und Kollegen das notwendige Fachwissen für ihre anspruchsvolle Arbeit mit traumatisierten Menschen vermittelt.

Seminarleitung

Dr. med. Jan Gysi
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH

Dr. med. Erwin Lichtenegger
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Traumatherapeut DeGPT

Dr. med. Marion Mohnroth
Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Fachpsychotherapeutin Psychotraumatologie DeGPT, Zertifizierte Gutachterin Swiss Insurance Medicine

Selina Brunner
eidg. anerk. Psychotherapeutin; spezielle Psychotraumatherapie DeGPT

Dagmar Völlinger
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Dauer:
8 Tage
Daten:
FR. 22.01.2027 09:30–18:00 Uhr (Präsenz)
SA. 23.01.2027 09:00–17:30 Uhr (Präsenz)
FR. 19.02.2027 10:00–18:30 Uhr (Präsenz)
SA. 20.02.2027 09:00–17:30 Uhr (Präsenz)
FR. 09.04.2027 10:00–18:30 Uhr (Präsenz)
SA. 10.04.2027 09:00–17:30 Uhr (Präsenz)
FR. 21.05.2027 10:00–18:30 Uhr (Präsenz)
SA. 22.05.2027 09:00–17:30 Uhr (Präsenz)
Preis:
CHF 2400.–
Stunden:
58h
Credits:
Das Weiterbildungscurriculum ist von der DeGPT anerkannt Credits SGPP und ASP: 40 Credits FSP: Module 1 – 4 je 14 Fortbildungseinheiten
Close