In diesem Seminar erleben wir auf spielerische Art und ohne Wertung unser aktuelles Nähe— Distanz-Muster und setzen uns persönlich mit Raum und Grenzen auseinander. Neben diesen Selbsterfahrungselementen werden diagnostische Techniken auf verbaler und nonverbaler Ebene vermittelt, um in Beratung und Therapie auf schnelle und unkomplizierte Weise das Beziehungsmuster der Klient(inn)en eruieren und verstehen zu können. Denn entsprechend dieser Diagnose des Nähe-Distanz-Verhaltens müssen unsere Therapiestrategien und -techniken ausgewählt werden. Das Üben solcher Techniken ist ebenfalls ein Bestandteil dieses Seminars.
Einen guten Einstieg in dieses Seminar erhalten Sie mit dem vorgängigen Besuch des Seminars Nr. 88 "Die Familiengeschichte und ihre Prägungen". Denn bereits die frühe Kindheit prägt das Nähe-Distanz-Verhalten, das in verschiedensten Lebensbereichen (Beziehungen, Arbeit etc.) im Zentrum steht.
Hinweis: Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende, die in der Aus-/Weiterbildung schon fortgeschritten sind (gegen Ende der Aus-/Weiterbildungsgruppe).
Dr. phil. Christina Casanova Waser
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Anmeldung