Die Tatsache, dass Sie bei obigem Titel die Stirne runzeln und diesen Text weiterlesen, spiegelt gerade die Tatsache, dass eine langfristige Veränderung des eigenen Verhaltens ein vielschichtiger und oft mühseliger Prozess ist. Während einige wenige ihr Verhalten (weniger Essen, regelmässig Sport treiben, nicht mehr Rauchen etc.) von einem Tag auf den anderen für immer bewerkstelligen, fallen viele von uns nach einigen gut gemeinten ersten Schritten unweigerlich in alte Verhaltensmuster zurück. Die Gewohnheit ist eben oftmals stärker als der gute Vorsatz oder Wille zur Veränderung.
Die Quellen des Scheiterns sind dabei vielfältig:
— Weiss ich überhaupt was ich will? (Ziele)
— Verfüge ich über genügend Informationen? (Wissen)
— Finde ich die individuell richtige Strategie? (Handlungsplanung)
— Wie gehe ich mit Rückschlägen um? (Bewältigungsplanung)
— Was oder wer kann mich idealerweise im Prozess unterstützen und motivieren? (Ressourcen).
Das Seminar vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche und nachhaltige Verhaltensänderung. Wir arbeiten an eigenen Themen und versuchen, einen persönlich zugeschnittenen Prozess einzuleiten. Die Beobachtung des Körpers und die Arbeit mit dem Atem kann uns dabei helfen festzustellen, ob wir auf dem gewünschten Weg zur Veränderung sind (Monitoring). Eine Stunde des Seminars ist einer oder zwei Follow-up-Sitzungen reserviert (langfristige Verhaltensänderungskontrolle).
Follow-up via Zoom: Mit zeitlicher Distanz zu diesem Seminar findet ein 2-stündiges virtuelles Folgetreffen (Followup) via Zoom statt, mit dem Ziel, Erfahrungen zu besprechen und nachträgliche Fragestellungen zu beantworten. Zoom Follow-up Datum: 10.11.2022, 18.00 bis 20.00 Uhr.
Dr. phil. Daniel Hausmann-Thürig
Psychologe FSP