29.09.–29.09.
2023
GIA-280-103-23

Mittels Atemtherapie das Schmerzgeschehen positiv verändern

Schmerzen begegnen uns in der Praxis in verschiedenen Facetten. Aus der Sicht des Menschenbildes in der KomplementärTherapie steht die Ganzheitlichkeit eines Menschen im Vordergrund. Gesundheit und Krankheit sind ein dynamisches Geschehen, was insbesondere das Schmerzgeschehen signifikant beeinflusst. Anhand von Fallbeispielen werden die Sichtweise der Atemtherapie in Einbezug oder parallel zu anderen Fachgebieten aus dem Gesundheitswesen reflektiert und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Ziel:

• Physiologische Zusammenhänge des Schmerzgeschehens kennen,
• vielseitig unterstützende atem— und körperzentrierte Übungen und Interventionen erleben, um Klientinnen mit Schmerzsymptomatik ressourcenorientiert und resilienzstärkend zu begleiten,
• den Handlungsspielraum der Atemtherapie wahrzunehmen und gegenüber anderen Fachpersonen aus der Medizin vertreten zu können,
• Fachwissen zur Verfügung zu haben, um die Klientinnen auch edukativ begleiten zu können.

Zentral ist die Stärkung der Genesungskompetenz der Klientinnen. Gestützt auf den drei Säulen der Kohärenz erarbeiten wir zusammen, wie wir Klientinnen mit einem Schmerzgeschehen körper— und prozessorientiert behandeln und begleiten können.


Zielgruppe:

Therapeutinnen, die sich mit dem Thema Schmerz eingehender befassen möchten, um die Komplexität des Schmerzgeschehens vertieft verstehen zu können.

Seminarleitung

Marc Fatzer
Pflegefachmann HF mit Zusatzausbildung CAS Schmerzexperte, Komplementärtherapeut mit Branchenzertifikat OdA KT

Denise Geier
Dipl. Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP

Dauer:
1 Tag
Daten:
FR. 29.09.2023 09:15–18:30 Uhr (Präsenz)
Ort:
IKP Zürich Kanzleistrasse 17, 8004 Zürich (Google Maps)
Preis:
CHF 290.–
Stunden:
8h
Close