Dieses Modul besteht aus 4 Grundlagentagen à 7 Stunden. Sie lernen, ein strukturiertes anamnestisches Gespräch zu führen und Symptome der Organsysteme des Körpers zu deuten.
Sie erkennen „red flags“ (Signale, die auf schwerwiegende Krankheitszustände hinweisen) und handeln entsprechend ihrer Dringlichkeit. Dies kann Ihnen helfen, im Notfall richtig zu reagieren und die Entscheidung zu treffen, ob Sie Ihren Klienten sicherheitshalber an eine andere Fachperson (z. B. Arzt oder Psychotherapeuten) weiterweisen wollen. Gemeinsam erarbeitet werden Übersichten über verschiedene Fachstellen, mit denen Sie im interdisziplinärem Austausch stehen.
Die hygienischen Grundsätze der komplementärtherapeutischen Praxis werden repetiert und anhand ausgewählter Themen der Infektionslehre reflektiert. Sie werden sich der Möglichkeiten und Grenzen der Komplementärtherapie bewusst und sind in der Lage, für Ihre Klientinnen und Klienten sowie für sich selbst ein sicheres Arbeitsfeld zu schaffen und ihr Netzwerk auf— und auszubauen.
Die curricularen Inhalte des Moduls Medizinische Grundlagen umfassen folgende Bereiche:
— Klientenbefragung und Dokumentation,
— Technik und sinnvolle Gliederung sowie komplementärtherapeutisch-relevante Gewichtung der Fragen,
— Leitsymptome verschiedener Organsysteme und Differentialdiagnose,
— Erkennen, Einordnen und Umgang mit «red flags»,
— Einschätzen und Vorgehen bei Notfällen,
— Kommunikation mit Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen,
— interdisziplinäre Zusammenarbeit mit medizinischen / psychologischen Fachstellen,
— Möglichkeiten und Grenzen der Komplementärtherapie bei Vorliegen medizinischer und/ oder psychologischer Störungen und Erkrankungen,
— Hygiene und Infektionslehre,
— praktische Umsetzung von hygienischen Grundsätzen und Massnahmen in der eigenen komplementärtherapeutischen Praxis.
Voraussetzung für den Besuch dieses Moduls:
— Schulmedizinisches Basiswissen,
— Seminar 202 (Krankheitslehre),
— Nothilfe & Reanimation (extern zu besuchen).
Wichtige Information:
Bitte beachten Sie, dass dieses Modul eine Abschlussarbeit beinhaltet, welche Voraussetzung ist für den erfolgreichen Abschluss dieses Seminars und den Erhalt der Teilnahmebestätigung. Diese Arbeit umfasst 4'000 Zeichen "Fallbeschreibung aus der Praxis" und 1'750 Zeichen "Expertinnen-Feedbacks aus der Gruppenarbeit". Sie finden dazu auf www.myIKP.ch das Dokument "Wegleitung zu Seminar 600-420_Stand 2024-09".
(Kurstage sind nicht einzeln buchbar!)
Marc Fatzer
Pflegefachmann HF mit Zusatzausbildung CAS Schmerzexperte, Komplementärtherapeut mit Branchenzertifikat OdA KT
Anmeldung