09.02.–10.02.
2024
SEM-600-072-24

Imaginationen zur Entfesselung von Potenzialen

Stell dir vor, du hast einen wertvollen, massiven Schlüssel geschenkt bekommen. Er ermöglich dir, die innere Schatztruhe deiner Potenziale zu öffnen. Welche stärkenden Eigenschaften, Fähigkeiten oder Talente willst du für dich entfesseln?

Mit wenigen Worten kann unser Kopf solche kraftvollen Bilder erschaffen, die nicht in der realen Aussenwelt präsent sind. Sie werden als Imaginationen oder auch Innenbilder bezeichnet. Alle Menschen haben innere Bilder in ihren Köpfen, unabhängig davon, wie jemand denkt. Einige Menschen setzen Innenbilder sogar intuitiv ein, um psychische Blockaden zu überwinden. Lazarus (1993) schreibt: „Durch den richtigen Einsatz seiner inneren Bilder kann man ein unmittelbares Gefühl der Selbstsicherheit erreichen, neue Energie und Ausdauer entwickeln sowie neue eigene Fähigkeiten für zahlreiche produktive Zwecke erschliessen.Imaginationen gehören zu den Techniken der Körperzentrierten Psychologischen Beratung IKP bzw. Psychotherapie IKP.

Dieses Seminar fokussiert auf Techniken des Erschaffens ressourcenorientierter Imaginationen, die auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet sind. Ebenfalls wird behandelt, wie ggf. aufkommende Widerstände überwunden werden können. Denn implizit ist in unserem Bild mit dem Schlüssel und der Schatzkiste enthalten, dass diese Schatzkiste irgendwann verschlossen wurde bzw. der
Schlüssel verloren ging.

Inhaltlich beschäftigen wir uns mit folgenden drei Themenschwerpunkten:
— Dem Stellenwert und der Qualität von Zielen sowie deren theoretische Grundlagen der Motivationspsychologie und der positiven Psychologie,
— Einführung und praktisches Üben von Techniken, wie Imaginationen gezielt eingesetzt werden können,
— Einführung zum Umgang mit möglichen Widerständen, die auf dem Weg zum Ziel aufkommen können.

Follow-up via Zoom: Mit zeitlicher Distanz zu diesem Seminar findet ein 2-stündiges virtuelles Folgetreffen (Follow-up) von 18.00 bis 20.00 Uhr via Zoom statt, mit dem Ziel, Erfahrungen zu besprechen und nachträgliche Fragestellungen zu beantworten. Follow-up Datum: 29.02.2024, 18.00 bis 20.00 Uhr.

Seminarleitung

MSc Nathalie Jung
Psychologin MSc

Dauer:
3 Tage
Daten:
FR. 09.02.2024 09:15–18:30 Uhr (Präsenz)
SA. 10.02.2024 09:15–18:30 Uhr (Präsenz)
DO. 29.02.2024 18:00–20:00 Uhr (Zoom)
Ort:
IKP Zürich Kanzleistrasse 17, 8004 Zürich (Google Maps)
Online via Zoom
Preis:
CHF 590.–
Stunden:
18h
Close