Klientinnen in der Ernährungs-Psychologischen Beratung sind oft verunsichert und unzufrieden mit sich selbst. Themen wie unzweckmässiges Ernährungsverhalten, negative Selbstwahrnehmung und ein tiefer Selbstwert werden häufig angesprochen.
Die Positive Psychologie befasst sich mit den positiven Aspekten des Menschseins und stellt bei diesen Themen Fragen wie: „Was zeichnet mich aus, was macht mich stark?“ Dahinter steht die Vorstellung, dass der andauernde Fokus auf die eigenen Schwächen blockierend und nicht unterstützend wirkt. Ist man sich dagegen der eigenen Stärken bewusst und kann diese im Alltag einsetzen, wird man widerstandsfähiger, der Selbstwert nimmt zu und damit auch das Wohlbefinden. In der Positiven Psychologie geht es nicht darum, Probleme zu bagatellisieren, sondern den Blickwinkel zu ändern, um damit neue Sichtweisen zu ermöglichen.
Diese Fortbildung zeigt erforschte Anwendungen, welche Ihre Klientinnen, aber auch Sie als Beraterin, dabei unterstützen, die eigenen Ressourcen bewusst wahrzunehmen, zu aktivieren und auf diese Weise auch die Selbstwirksamkeit zu erhöhen. Das bewusste Erleben des Positiven eröffnet neue Möglichkeiten, die eine Verbesserung der Lebensqualität mit sich bringt.
Ziele dieses Seminars sind:
• Das Wichtigste aus der Positiven Psychologie zu erfahren,
• den Einsatz einzelner Interventionen selbst zu erleben,
• die Interventionen in der Beratung anwenden zu können.
Gigia Saladin
Beraterin im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom
Anmeldung