
Dipl. Ernährungs-Psychologische Beraterin IKP
Die meisten Konzepte der Ernährungsberatung legen den Schwerpunkt allem auf die Ernährungsumstellung. Andere Aspekte, welchen Einfluss auf die Ernährung haben, werden oft vernachlässigt. Häufig beklagen darum Ratsuchende, dass die Erfolge nicht durchschlagend oder nur von kurzer Dauer sind. Einerseits werden die von der Ernährungsberaterin oder dem Ernährungsberater vorgeschlagenen Massnahmen und Verhaltensänderungen als zu einschneidend empfunden, andererseits sind Rückfälle in das alte Essverhaltensmuster häufig. So ist beispielsweise der Jojo-Effekt rund um gesundes Essverhalten bereits überall bekannt und gefürchtet.
Bei der Ernährungsberater Ausbildung im IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Wir gehen davon aus, dass der Mensch versucht, ein Ungleichgewicht in seiner Lebensweise auszugleichen.
Essen ist zwar ein wirkungsvoller Ersatz, aber auf Dauer ein ungünstiger Weg, um ein Defizit an sozialen Kontakten und an sinnlichem Erleben zu kompensieren. Unser Ansatz in der Ernährungsberatung geht von der Verknüpfung der Nahrungsauswahl und des Essverhaltens mit allen anderen Lebensbereichen aus:
Nicht nur seelisches und beziehungsmässiges Erleben, sondern auch unzureichendes Körpererleben, mangelndes Bewegungstraining oder spirituelle Leere können zu einer Ernährungs- oder Essstörung beitragen. Durch den Einbezug aller Lebensdimensionen in die Ernährungsberatung fördern wir das ganzheitliche Gesundsein. Dies unterstützt die Klientinnen und Klienten bei den Umstellungen im Ernährungsbereich. Gleichzeitig legt unsere Beratung die psychologisch-ganzheitliche Grundlage, welche befähigt, das Erreichte nachhaltig aufrechtzuerhalten und sich insgesamt wohler zu fühlen. Unsere vorgeschlagenen Massnahem sind nicht zu einschneidend, sondern den Lebensumständen unserer Klientinnen und Klienten angepasst. In unserer Ausbildung «Ernährungs-Psychologische Beratung IKP» lernen die Studierenden dafür die nötigen Grundlagen der umfassenden Ernährungsberatung.
Wünschen Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch?
Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie persönlich.
Dürfen wir Ihnen die Broschüre per Post zustellen? Sie erhalten zusätzlich einen Datenplan, eine Kostenübersicht sowie Informationen zur neuen Weiterbildungsfinanzierung durch den Bund.
Broschüre BestellenOder wünschen Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch?
Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie persönlich.
Falls Sie einfach nur das PDF der IKP-Broschüre wünschen, klicken Sie bitte hier:
Diese ganzheitliche Ausbildung zum Ernährungsberater(in) mit psychologischer Vertiefung umfasst zwei Stufen. Nach den ersten beiden Ausbildungsjahren erhalten die Absolvierenden das Zertifikat «Ganzheitliche Ernährungsberatung IKP». Nach zwei weiteren Jahren wird das Diplom «Ernährungs-Psychologische Beratung IKP» überreicht. Die 4-jährige Ausbildung ist gemäss den EMR- und ASCA-Richtlinien konzipiert und ist von der SGfB anerkannt.
Stufe 1: Zertifikat "Ganzheitliche Ernährungsberatung IKP"
(1. und 2. Ausbildungsjahr)
Stufe 2: Diplom "Ernährungs-Psychologische Beratung IKP"
(3. und 4. Ausbildungsjahr)
Die Ausbildung in Ernährungs-Psychologischer Beratung IKP wird durch die SGfB (Schweizerische Gesellschaft für Beratung) und ASCA* anerkannt.
* Klient(inn)en müssen sich bei der Krankenkasse vorgängig erkundigen, ob die ausgewählte Behandlungsmethode von seiner/ihrer Zusatzversicherung übernommen wird (jeder Krankenversicherer vergütet ausschliesslich Behandlungen gemäss seinem Leistungskatalog).
Die Diplomausbildung rund um das Gebiet Ernährungsberatung richtet sich an Berufsleute, die bereits über eine abgeschlossene Berufslehre oder Matura verfügen. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen unserer Ausbildung kommen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, z. B. aus Pflege, Labor, Schule, Gastronomie, Personalwesen, Verkauf und viele weiteren Bereichen.
Wir sprechen auch Personen an, die bereits über eine therapeutische oder ernährungsberaterische Ausbildung verfügen. Entsprechende Vorkenntnisse können angerechnet werden. Dies ist beispielsweise der Fall bei Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberatern, ErnährungsCoaches, Pflegefachkräften oder ähnlichen Ausbildungen. Genaue Informationen rund um die Aufnahmebedingungen oder die Möglichkeit der Anrechnung bereits absolvierter Ausbildungsgänge erhalten Sie von unserer Fachleitung.
Die Basiskosten für die Ausbildungsgruppe Stufe 1 (288 Std.) belaufen sich auf Fr. 8'640.–. Zusätzliche Seminarmodule werden separat verrechnet.
Zusammen mit der Ausbildungsbroschüre rund um die «Ernährungs-Psychologische Beratung IKP» senden wir Ihnen gerne die detaillierte Kostenzusammenstellung. Diese informiert über die gesamten Ausbildungskosten inkl. Diplomabschluss. Weiterführende Informationen erhalten Sie an unserem Info-Abend und/oder an unserem Info-Seminar.
Besuchen Sie einen Gratis-Infoabend über die «Ernährungs-Psychologische Beratung IKP» und lernen Sie diesen spannenden Diplomlehrgang rund um die Ernährungsberatung genauer kennen.
Die nächsten Durchführungsdaten sowie die Möglichkeit einer online-Anmeldung finden Sie untenstehend.
In unserem Info-Seminar über die Ausbildung «Ernährungs-Psychologische Beratung IKP» erhalten Sie einen tieferen Einblick in das Ausbildungskonzept. Reservieren Sie sich frühzeitig einen Platz, da diese Info-Seminare sehr beliebt und besonders rasch ausgebucht sind.
Die nächsten Durchführungsdaten sowie die Möglichkeit einer online-Anmeldung finden Sie untenstehend.
Wir bieten die Ausbildung in «Ernährungs-Psychologische Beratung IKP» hauptsächlich in unserem Hauptzentrum in Zürich an, mit einigen Teilen in Bern.
Berater(in) im psychosozialen Bereich mit eidgenössischem Diplom
Neu bietet sich für Sie die Möglichkeit, eine Höhere Fachprüfung zu absolvieren und (im Anschluss an die Ausbildung in Ernährungs-Psychologischer Beratung IKP) einen eidgenössischen Diplomabschluss zu erlangen.
Seit dem 01.01.2018 profitieren Absolvierende des Diplomlehrgangs in Ernährungs-Psychologischer Beratung IKP mit der eidgenössischen Prüfung (eidg. Dipl.) von der Subjektfinanzierung des Bundes: Sie können nach abgelegter Prüfung eine Rückerstattung über 50 % der Kursgebühren einfordern (max. Fr. 10'500.–).
Nähere Informationen finden Sie in diesem Informationsblatt.
Link zur SBFI-Webseite (neue subjektorientierte Finanzierung).
Diplomarbeit von MSc Olivia Reich
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
In dieser Arbeit werden die Störungsbilder der Anorexie, der Zwangsstörung wie auch der zwanghaften Persönlichkeitsstörung vorgestellt. Es werden Gemeinsamkeiten in diesen Störungsbildern und damit verbundene diagnostische Schwierigkeiten aufgezeigt. Der Schwerpunkt wird auf die Anorexie und den zwanghaften Aspekt in der Anorexie gelegt. Darauf aufbauend wird das IKP-Verständnis dieses Störungsbildes und daraus abgeleitet Behandlungsprinzipien, wie auch spezifische Interventionen, vorgestellt. Daraus geht hervor, wie der Zwangsaspekt bei der Anorexie mit IKP-Methoden behandelt werden kann.
Die Erlaubnis um öffentliche Publikation (online) wurde durch den/die Autor/-in erteilt. Urheber- und Immaterialgüterrechte: Die Inhalte dieser veröffentlichten Diplomarbeiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Reproduzierung, Verknüpfung oder Benutzung dieser Diplomarbeiten für private, öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch den Autor / die Autorin der jeweiligen Diplomarbeit untersagt. Die Eigentumsrechte der von der Website bezogenen Inhalte sind geistiges Eigentum und verbleiben bei ihren jeweiligen Inhabern.
Die Klientin befindet sich in einer Lebenssituation mit vielen Aufgaben, die Zeit und Energie kosten. Sie fühlt sich extrem gefordert und nimmt den resultierenden Druck auch körperlich wahr. Die Beraterin schlägt die Energie-Balance-Übung vor. Ziel dieser Übung ist es, der Klientin zu ermöglichen, ihre zeitraubenden bzw. energiegebenden Themen zu erkennen und so mögliche Ressourcen zu finden.
In der Ernährungs-Psychologischen Beratung IKP tritt oft als einziger Energiegeber das Essen auf. In einer solchen Situation ist es für die Klientin hilfreich, andere Energiegeber kennen zu lernen als das – leider nur kurzfristig wirksame – Essen. Die farbigen Notizblätter können auch im Raum ausgelegt werden. Dies ermöglicht eine noch deutlichere Wahrnehmung der körperlichen Auswirkungen der belastenden, aber auch der veränderten Situation.
Im Vorfeld der Beratung klagt die Klientin, dass sie zum Teil die Sättigung beim Essen nicht wahrnehmen kann. Sie isst dann weiter, weil es ihr so gut schmeckt und kann nicht aufhören. Oder sie ist abgelenkt und merkt nicht, wann sie satt ist.
In der gezeigten Sequenz wird ihr durch die Intervention „Hunger-Sättigungsampel“ bewusst, wann sie den Bereich der Sättigung verlässt und an die Grenze zum Völlegefühl stösst. Die Übung hilft ihr wahrzunehmen, wie sich das anfühlt.
Mit der Klientin zusammen wird nach Lösungen gesucht, wie sie mit Einbezug der Achtsamkeit die Sättigung wahrnehmen kann.
Möchten Sie mehr über das Ausbildungsangebot Ganzheitliche Ausbildung in Ernährungsberatung IKP erfahren? Dann rufen Sie uns einfach an: Telefon 044 242 29 30.
Eine detailliertere Broschüre zum Diplomlehrgang können Sie anfordern oder als pdf herunterladen.
Ein kostenloses Beratungsgespräch können Sie gerne über den entsprechenden Button vereinbaren.
Anmeldung
Unverbindliches Kennenlernen: An diesem Info-Abend erfahren Sie mehr über die Ausbildung, über den grundlegenden methodischen Ansatz sowie Infos zu Voraussetzungen und Perspektiven für das spätere Arbeiten in Beratung und Therapie.
Dipl. oec. troph. Univ. Cornelia Smola
Ernährungswissenschaftlerin
Mittwoch
31.01.2024
18:30–20:00 Uhr
Ort:
Zürich
Kosten: Gratis
Anmeldung
Unverbindliches Kennenlernen: An diesem Info-Seminar erfahren Sie mehr über die Ausbildung, über den grundlegenden methodischen Ansatz sowie Infos zu Voraussetzungen und Perspektiven für das spätere Arbeiten in Beratung und Therapie. Tel. 044 242 29 30. Die Kosten für diesen Seminartag betragen Fr. 280.— und beinhalten zusätzlich ein Fachbuch sowie ein Gespräch mit einem/einer Ausbilder/in.
Dipl. oec. troph. Univ. Cornelia Smola
Ernährungswissenschaftlerin
Sonntag
10.03.2024
09:30–15:30 Uhr
Ort:
Zürich
Kosten: CHF 280.–
Anmeldung
Unverbindliches Kennenlernen: An diesem Info-Abend erfahren Sie mehr über die Ausbildung, über den grundlegenden methodischen Ansatz sowie Infos zu Voraussetzungen und Perspektiven für das spätere Arbeiten in Beratung und Therapie.
Dipl. oec. troph. Univ. Cornelia Smola
Ernährungswissenschaftlerin
Dienstag
09.04.2024
18:30–20:00 Uhr
Ort:
Zürich
Kosten: Gratis