Übersicht vergangener öffentlicher Tagungen und Kongresse des Ausbildungsinstituts für Ganzheitliche Therapien IKP, bzw. des Instituts für Körperzentrierte Psychotherapie IKP:
10. Juni 2023
20. Öffentliches IKP-Symposium, Zürich
"Der Weg zum starken Selbst: Balance von Ich – Du – Wir"
Keyspeaker 1:
- Die grossen Übergänge im Leben – im Spannungsfeld von Ich – Du – Wir
Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello
Keyspeaker 2:
- Psychotherapie und Körper – wie spielt das zusammen
Prof. Erich Seifritz
Keyspeaker 3:
- Embodied Communication – Die Rolle des Körpers bei der Kommunikation
Dr. Maja Storch
20. Februar 2021
19. Öffentliches IKP-Symposium, Zürich – Livestream
"Mensch – Digitalisierung – Psyche. Die Online-Welt als Ressource und Herausforderung für Therapie und Beratung"
Keyspeaker 1:
- Vereinsamung trotz vieler (digitaler) Freunde
Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer
Keyspeaker 2:
- Online-Medien. Der neue Stress.
Prof. Dr. Katja Rost
Keyspeaker 3:
- Zukunft Online-Therapie
Prof. Hansjörg Künzli
9. März 2019
18. Öffentliches IKP-Symposium, Zürich
"Zeitnot, Stress und Ängste: Interaktionen und Therapien"
Keyspeaker 1:
- Das Gehirn im digitalen Zeitalter
Prof. Dr. rer. nat. Lutz Jäncke
Keyspeaker 2:
- Selbststeuerung und Selbstfürsorge aus neurowissenschaftlicher Sicht
Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Bauer
5. März 2016
17. Öffentliches IKP-Symposium, Zürich
"Depression, Schlaf und Körper: Interaktionen und Therapien"
Hauptreferenten:
- Prof. Dr. med. Erich Seifritz, Universität Zürich
- Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler, Universität Basel
2. März 2013
16. Öffentliche IKP-Fachtagung, Zürich
"Körpererfahrung in der Psychotherapie IKP"
Hauptreferent:
- Prof. Dr. med. Heinz Böker, Universität Zürich
6. März 2010
15. Öffentliche IKP-Fachtagung, Zürich
"Psychotherapie: Körper, Geist, Gehirn und Sinn in Interaktion"
Hauptreferent:
- Prof. Dr. rer. nat. Lutz Jäncke, Universität Zürich
20. Oktober 2007
Öffentliche IKP-Fachtagung, Zürich
"Wie beeinflussen Lebenseinstellung und Befindlichkeit den Therapieverlauf?"
Gastdozent:
- Prof. Dr. Helmut Bachmaier, Universität Konstanz
7. November 2004
Öffentliche IKP-Fachtagung, Bern
"Sinnlichkeit, Eros, Werte in Partnerschaften und Beziehungen"
25. April 2004
Öffentliche IKP-Fachtagung, Zürich
"Eros, Sinnlichkeit und Sinn in Partnerschaften und Beziehungen"
Hauptreferentin:
- Eros ist Gnade – in jeder Beziehung
Dr. med. Yvonne Maurer
U. a. weitere IKP-Referenten(inn)en
Gastdozent:
- Prof. Urs Fässler, Professor für Musikgeschichte an der Musikhochschule Luzern
16. März 2002
Öffentliche IKP-Fachtagung, Zürich
"Zeitgefühl – Zeitgeist – Zeitdimension"
Hauptreferentin:
- Vom gesunden Umgang mit der Zeit – die Zeitdimension im Anthropologischen Würfelmodell IKP
Dr. med. Yvonne Maurer
U. a. weitere IKP-Referenten(inn)en
Gastdozent:
- Zeit in naturwissenschaftlicher und spiritueller Sicht
PD Dr. med. Jakob Bösch
Diverse Workshops:
Katharina Landis, Romana Hartmann, Monika Bassi, Marlyse Dammann
5. April 1997
Öffentliche IKP-Fachtagung, Universität Irchel, Zürich
"Körperzentrierte Psychotherapie IKP: Integration von Körperlichem, Geistigem, Spirituellem und Sozialem"
Hauptreferentin:
- Ist ein ganzheitlicher Psychotherapieansatz lehr- und lernbar?
Dr. med. Yvonne Maurer
U. a. weitere IKP-Referenten(inn)en
Gastdozierende:
- Stellenwert der Emotionen im Analysieren und Beraten von Organisationen
Marc Histel, Colmar
- Unterwegs zu einem ganzheitlichen Konzept der Psychotherapie
Prof. Dr. med. Walter Pöldinger, Wien
- Prof. Dr. med. Brigitte Woggon
Patienten/innen mit schweren depressiven und anderen affektiven Störungen benötigen einen integrativen Therapieansatz
Diverse Workshops:
Renate Backenecker, Annette Conzett, Antonio Bettinaglio, Erna van Schelt
26. Oktober 1996
Öffentlich IKP-Atemfachtagung, Universität Irchel, Zürich
"Ganzheitlich-Integrative Atemtherapie IKP: Behandlungsweisen und Konzepte"
Hauptreferentin:
- Atemtherapie und Psychosomatik
Dr. med. Yvonne Maurer
U. a. weitere IKP-Referenten(inn)en
Gastdozent:
- Die Atmung als vegetative und somatische Funktion
Prof. Dr. med. Erwin Koller
28. Oktober 1995
Öffentliche IKP-Fachtagung, Universität Irchel, Zürich
"Körperzentrierte Psychotherapie in Wissenschaft und Praxis"
Hauptreferentin:
- Das anthropologische Würfelmodell IKP und seine Bedeutung für psychotherapeutisch wirksame Veränderungsprozesse
Dr. med. Yvonne Maurer
U. a. weitere IKP-Referenten/innen
Gastdozierende:
- Wahrnehmung und Bewegung
Prof. Dr. phil. Marie-Claire Hepp-Reymond
- Die Bedeutung der Psychologie für die Psychotherapie als Wissenschaft
Prof. Dr. phil. Viktor Hobi
- Neurophysiologische Theorien zur Wiedererinnerung und Veränderung von Gedächtnisinhalten
Prof. Dr. med. Martha Koukkou-Lehmann
3./4. September 1993
Jubiläumsfachtagung - 10 Jahre IKP. Zürich-Rüschlikon
"Ganzheitlichkeit in der Körperzentrierten Psychotherapie IKP und Atemtherapie IKP"
21./22. September 1990
2. Internationaler Kongress für Körperzentrierte Psychotherapie IKP, Zürich-Witikon
Hauptreferentin:
- Körperarbeit und Körpergedächtnis
Dr. med. Yvonne Maurer
Videopräsentation von Therapie-Beispielen mit Körperzentrierter Psychotherapie IKP
Gastdozierende:
- New possibilities in scientific objectivation of emotions
Prof. Dr. Barry Goodfield, USA
- Hirnaktivität beim Sprechen und Bewegen
Prof. Dr. Marie-Claude Hepp
- Psychophysiologische Zusammenhänge zwischen Körperkoordination, Gedächtnis und Verhaltensänderung
PD Dr. Martha Koukkou-Lehmann
- Körpererleben, Familiendynamik und psychosomatische Störungen
Prof. Dr. med. Boris Luban-Plozza
- Körperarbeit als Teil ganzheitlicher Psychotherapie
Dr. med. Richard Meyer, Strasbourg
- Physiological and psychological preconditions and effects of emotional charge and discharge
Dr. med.dent. Jack Lee Rosenberg, USA
- Körperzentrierte Psychotherapie auf der Grundlage des psychoanalytischen Wissenschaftsmodells
Prof. Dr. med. Hugo Solms
Diverse Workshops:
Adelheid Weidlich (USA), Dominique Leupold (Deutschland), David Boadella, Regula Isenring, Renate Backenecker
25./26. März und 22./23. April 1988
Öffentliche IKP-Tagung, Zürich-Schlieren
"Bedeutende Psychotherapieformen der Gegenwart"
Hauptreferentin:
- Körperzentrierte Psychotherapie
Dr. med. Yvonne Maurer
Gastdozierende:
- Konvergentes divergierender Psychotherapieformen
Prof. Dr. phil. Viktor Hobi
- Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. med. Gunther Klosinski
- Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
Dr. med. Gisela Perren
- Gestaltpsychotherapie
Dr. phil. Frederik Briner
- Familientherapie
Dr. med. Ursula Davatz
- Hypnotherapie
Dr. med. Felix Wyss
20./21. März und 10./11. April 1987
Öffentliche IKP-Tagung, Baden
"Bedeutende Psychotherapieformen der Gegenwart"
Hauptreferentin:
- Körperzentrierte Psychotherapie
Dr. med. Yvonne Maurer
Gastdozierende:
- Psychoanalyse
Dr. Giovanni Vassalli
- Verhaltenstherapie
lic. phil. Hans Althaus
- Verhaltenstherapie
lic. phil. Sylvia Hegi, Montreal
- Gestalttherapie
Dr. phil. Frederik Briner
- Gestalttherapie
Dipl.-Psych. Ursula Herzig-Wolfensberger
- Psychodrama
Dr. med. Grete Anna Leutz, Deutschland
- Psychodrama
Dr. med. Thomas Kohler, Deutschland
- Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Prof. Dr. med. habil. Gunther Klosinski
- Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Dr. med. Elsbeth Bär-Stäuble
- Der Psychotherapeutische Zugang zum Patienten
Prof. Dr. Raymond Battegay
- Bewegungs-Psychodiagnostik mit Hilfe der altchinesischen Meridianlehre
Annelies Wieler
- Körperzentrierte Psychotherapie
Dr. phil. Frederik Briner
26./27. September 1986
Internationales IKP-Symposium, Universität Zürich
"Köper- und Bewegungstherapie in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik"
Hauptreferentin:
- Überblick über wissenschaftliche Studien betreffend Körperarbeit, Bewegungstherapie und Sport bei neurotisch und psychotisch Kranken
Dr. med. Yvonne Maurer
Gastdozierende:
- California Sensory Awareness
Charles Brooks, USA
- Untersuchungen zur leiborientierten Therapie bei hospitalisierten, chronisch schizophrenen Patienten
Prof. Dr. med. et phil. Hans Dieter Brenner
- Was verstehen wir unter Tanz- und Bewegungstherapie?
Dr. phil. Frederik Briner
- Studie zur psychologischen und pädagogischen Wirkung von Sport
Dr. med. Brigitte Hess
- Verständnis und Wirkungsweise von Körperarbeit, Bewegung und Atmung auf der Symbolebene
lic. phil. Regula Isenring
- Körperarbeit und Wesensaspekte
Dr. med. Dominique Leupold
- Zur Bedeutung der Berührung in der Therapeut-Patient-Beziehung
Prof. Dr. med. Walter Pöldinger
- Physiologische Wirkungen von Entspannungsübungen
Dr. phil., Gerhard Stemmler, Deutschland
- Studie zur psychologischen und pädagogischen Wirkung von Sport
Prof. Dr. Hans-Urs Wanner
- Musiktherapie und ihre psychotherapeutischen und pädagogischen Wirkungen
Adelheid Weidlich
- Anthropologische und pädagogische Bedeutung der Leiblichkeit
Prof. Dr. phil. Konrad Widmer
- Untersuchungen zur leiborientierten Therapie bei hospitalisierten, chronisch schizophrenen Patienten
Dr. med. Heinz Wyss
Diverse Workshops:
Evelyne Füllemann-Khutrakul, Esther Häusler, Frederik Briner, René Ullmann, Dominique Leupold, Adelheid Weidlich
14./15. März und 18./19. April 1986
Öffentliche IKP-Tagung, Baden
"Bedeutende Psychotherapieformen der Gegenwart"
Hauptreferentin:
- Gestalttherapie und Körperzentrierte Psychotherapie
Dr. med. Yvonne Mauer
Gastdozierende:
- Hypnosetherapie
Dr. med. Claude Béguelin
- Hypnosetherapie
lic. phil. Susy Signer-Fischer
- Gesprächspsychotherapie
Dr. phil. Katrin Wiederkehr-Benz
- Gesprächspsychotherapie
Dr. phil. Peter Klingenbeck
- Verhaltenstherapie
lic. phil. Hans Althaus
- Verhaltenstherapie
lic. phil. Sylvia Hegi, Montreal
- Individualpsychologische Therapie
PD Dr. phil. Irène Kummer
- Individualpsychologische Therapie
Dr. phil. Walter Amsler
- Gestalttherapie und Körperzentrierte Psychotherapie
Dr. phil. Frederik Briner
- Der Psychotherapeutische Zugang zum Patienten
Prof. Dr. med. Raymond Battegay
- Musiktherapie
Adelheid Weidlich
Diverse Workshops
30./31. März und 11./12. Mai 1984
Öffentliche IKP-Tagung, Kilchberg
"Bedeutende Psychotherapieformen der Gegenwart"
Hauptreferentin:
- Körperzentrierte Psychotherapie und Gestalttherapie
Dr. med. Yvonne Maurer
Gastdozierende:
- Psychoanalyse
Prof. Dr.med. Raymond Battegay
- Psychoanalyse
Dr. med. Gisela Perren
- Gestalttherapie
Dr. phil. Frederik Briner
- Bioenergetik
Dr. med. Thomas Ehrensperger
- Bioenergetik
Dr. med. Hans Peter
- Transaktionsanalyse
Dr. phil. Toni Fuchs
- Transaktionsanalyse
Ruth Spillmann
- Psychotonik/Atemtherapie
Prof. Dr. med. Volkmar Glaser
- Systemtherapie
Dr. med. Thomas Hess
- Systemtherapie
Marie-Louise Matter
- Meditative Praktiken
Prof. Dr. med. Christian Scharfetter
- Meditative Praktiken
Dr. phil. Rüdiger Müller
- Gestalttherapie und Körperzentrierte Psychotherapie
Dr. phil. Frederik Briner