Psychotraumatherapie IKP:
Für Psycholog(inn)en, Therapeut(inn)en und Fachärztinnen / Fachärzte
«Nutzen Sie unser professionelles Weiterbildungscurriculum, um sich fundierte Kompetenzen zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen anzueignen.»
Die Erkenntnis, wie viele Menschen unter Traumafolgestörungen leiden, hat in den letzten Jahrzehnten zu intensiver Forschung im Bereich der Psychotraumatologie geführt. Die daraus gewonnenen Ergebnisse kommen den Betroffenen zugute: Posttraumatische Störungen können präzis erfasst und störungsspezifisch effizient behandelt werden. Die Nachfrage nach Traumatherapieplätzen übersteigt das Angebot, gerade bei Betroffenen von komplexen Traumafolgestörungen, noch immer deutlich. Wir freuen uns, unter dem Dach des IKP ein qualitativ hochstehendes Weiterbildungscurriculum in Traumatherapie anbieten zu können, welches Kolleginnen und Kollegen das notwendige Fachwissen für die Behandlung von Betroffenen vermittelt.
Facharzt FMH Psychiatrie und Psychotherapie, spezielle Psychotraumatherapie DeGPT
Fachärztin FMH Psychiatrie und Psychotherapie, spezielle Psychotraumatherapie DeGPT
Eidg. anerk. Psychotherapeutin, spezielle Psychotraumatherapie DeGPT
Das Weiterbildungscurriculum ist von der DeGPT anerkannt.
Grundlagenseminare Psychotraumatherapie (4 x 2 Tage, davon 3 Tage für das Zertifikat Traumatherapie DeGPT anerkannt.)
Die Grundlagenseminare vermitteln das Basiswissen der Psychotraumatherapie und richten sich an Psycholog(inn)en, Therapeut(inn)en und Fachärztinnen / Fachärzte.
SGPP: 40 Credits
ASP: 40 Credits
SBAP: anerkannte Weiterbildung
FSP: Seminare 3 und 4 je 14 Fortbildungseinheiten
Aufbauseminare Psychotraumatherapie (4 x 2 Tage sowie ein Vertiefungsseminar zu dissoziativen Störungen)
SGPP: 50 Credits
ASP: 50 Credits
SBAP: anerkannte Weiterbildung
FSP: Seminare 1, 2, 3 und 4 je 14 Fortbildungseinheiten
Das Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie DeGPT richtet sich an folgende Zielgruppen:
Im Zweifelsfalle entscheidet die Seminarleitung über die Zulassung zum Curriculum.
20 Stunden Supervision – Gruppen- und/oder Einzelsetting
Die Absolvierung der geforderten 20 Stunden ist Voraussetzung für die Bescheinigung zum Abschluss des Curriculums. Für das Zertifikat Traumatherapeut(in) DEGPT kann auch Gruppensupervision im Rahmen der EMDR-Ausbildung am IKP angerechnet werden.
Selbsterfahrung
Es wird davon ausgegangen, dass Teilnehmende im Rahmen ihrer früheren Ausbildungen eine Selbsterfahrung besucht haben. Gleichzeitig zeigt die Erfahrung, dass der Besuch dieser Weiterbildung zuvor nicht oder noch unvollständig aufgearbeitete frühere Belastungen (re-)aktualisieren (aktivieren) kann.
Es liegt in der Selbstverantwortung der Teilnehmenden, allfällige eigene psychische Verletzungen, die durch die Weiterbildung aktualisiert werden, proaktiv zu versorgen und zu regulieren sowie fachlich zu reflektieren und idealerweise in geeignetem Setting zu bearbeiten. Falls das Zertifikat Spezielle Psychotraumatherapie DeGPT angestrebt wird, werden die von der DeGPT verlangten Selbsterfahrungseinheiten des zweiten Aufbauseminars anerkannt.
Die Supervisionstage Psychotraumatologie bieten die Möglichkeit, die Erfahrungen aus der eigenen Therapie- und Beratungspraxis im Rahmen einer Gruppe in Bezug auf die Theorie aus dem Curriculum IKP auf einer Metaebene zu reflektieren und damit zu verankern.
Die Supervisionstage richten sich an Fachpersonen, die das Aufbaumodul Psychotraumatherapie IKP absolviert haben oder sich im laufenden Aufbaumodul befinden.
Ab 2025 finden die Supervisionen online statt und dauern jeweils 3 Stunden – buchbar direkt bei den jeweiligen Dozierenden.
Pause 15 Min., (Total 3h), 4 Teilnehmende
Das IKP unterstützt das "Positionspapier zur psychotherapeutischen Behandlung der Folgen sexuellen Missbrauchs" (Stand 1.7.2023).