Menschen, welche oft schon in der Kindheit wiederholte zwischenmenschliche Gewalt erlebt haben, leiden häufig an der Symptomatik einer komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS). Neben den intrusiven traumatischen Erinnerungen fällt es ihnen schwer einen funktionalen Umgang mit belastenden Emotionen zu lernen und stabile zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen. Die aktuelle Behandlungsleitlinie empfiehlt ein phasenorientiertes Vorgehen, das Emotionsregulation und Beziehungskompetenz stärkt und traumakonfrontative Elemente integriert. Das Therapieprogramm „STAIR/NT“ (Skills Training in affective and interpersonal Regulation – Narrative Therapy) von Marylène Cloitre wurde speziell für Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen entwickelt.
In der ersten Behandlungsphase stehen der Aufbau von Emotionsregulation, Stärkung der eigenen Identität sowie die Bearbeitung dysfunktionaler interpersoneller Überzeugungen im Mittelpunkt. Die zweite Phase (Narrative Therapie) widmet sich der dosierten, schrittweisen Bearbeitung traumatischer Erinnerungen mithilfe narrativer Methoden.
Die Seminarinhalte bieten eine kompakte Einführung in Konzepte von komplexen Traumafolgen und die Behandlung der Betroffenen mit STAIR/NT. Neben der praktischen Umsetzung wird auch der Umgang mit herausfordernden Therapiesituationen thematisiert.
Hinweis: Die Fortbildung richtet sich an Psychotherapeut(inn)en und Psychotherapeut(inn)en in Ausbildung.
Selina Brunner ist eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin mit einer Spezialisierung in Psychotraumatherapie (DeGPT). Seit 2015 führt sie ihre eigene Praxis am ZSB in Bern, wo sie Jugendliche und Erwachsene mit einem methodenkombinierten Ansatz und einer systemischen Grundhaltung therapeutisch begleitet. Selina Brunner verfügt über umfassende Aus- und Weiterbildungen. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, Bindungs- und Beziehungsproblemen sowie dissoziativen Störungen. Neben ihrer therapeutischen Tätigkeit ist Selina Brunner in Supervision und Lehre tätig und teilt ihre umfangreiche Praxiserfahrung mit viel Engagement und fachlicher Tiefe.