Achtsamkeits- und Mitgefühlspraktiken haben eine lange Tradition: Seit über 2'500 Jahren schon werden sie zur Linderung menschlichen Leids und Leidens sinnstiftend eingesetzt. Was in fernöstlichen Gefilden und als Teil der buddhistischen Lehre begann, ist inzwischen auch bei uns zu einem zentralen Bestandteil vieler empirisch validierter Behandlungen herangereift: Das Einüben von Achtsamkeit und Mitgefühl ergänzt, bereichert und unterstützt erwiesenermassen praktisch jede Form der Psychotherapie und ist auch jenseits des therapeutischen Settings bemerkenswert wirksam, denn es verhilft zu bewusster Persönlichkeitsentwicklung und stärkt die Resilienz.
In diesem Workshop lernen Sie die Wirkmechanismen und emotionsregulierende Kraft der verschiedenen Achtsamkeits- und Mitgefühlspraktiken daher nicht nur in der Theorie kennen, sondern erleben sie auch in eigener, persönlicher Anschauung. Anhand von Vorträgen, Vorführungen, Mitmach-Übungen und Kleingruppengesprächen werden Sie intensiv vertraut mit einer Vielzahl formeller und informeller Achtsamkeits- und Mitgefühlspraktiken, die auf Erkenntnissen der wissenschaftlichen und buddhistischen Psychologie beruhen.
Da die gegenwärtige Wirksamkeitsforschung zwischen fokussierter Aufmerksamkeit (Konzentration), offener Beobachtung, liebender Güte, Selbstmitgefühl und Gleichmut differenziert, kommt klinisch tätigen Fachpersonen die verantwortungsvolle Aufgabe zu, die verschiedenen Techniken individuell und bedürfnisgerecht zu adaptieren. Deshalb werden wir in diesem Workshop auch wichtige klinische Aspekte erkunden und erörtern, die bei der Entscheidungsfindung dahingehend, ob und wann wir welche Praktiken in die Behandlung von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen einfliessen lassen sollten, zu berücksichtigen sind.
Sobald Sie mit den Achtsamkeits- und Mitgefühlspraktiken im Detail vertraut sind und ihre jeweilige lindernde Wirkung auf die verschiedenen psychischen Belastungssituationen und Stressoren kennen, sind Sie auch für den professionellen Einsatz dieser Techniken gut gerüstet und in der Lage, sie auf kreative Weise so anzupassen, dass sie Menschen mit ganz unterschiedlichen Problemlagen und Symptomen zu besserer Emotionsregulation verhelfen – auch Menschen mit Ängsten/Angsterkrankungen, Depressionen und unbewältigten Traumata. Dabei erwerben Sie praktische Kenntnisse und Fertigkeiten, die Ihnen in Ihrem persönlichen Leben und in der klinischen Praxis stets gute Dienste erweisen werden.
Sprache: Englisch
Simultanübersetzung: Englisch – Deutsch
Kosten: Fr. 340.–
Einmalige Gelegenheit – nicht verpassen:
Freitag, 16. Februar 2024: Dr. Ron Siegel in der Schweiz (Zürich, Marriott Hotel).
Simultanübersetzung Englisch – Deutsch
Mindfulness and compassion practices have been used for over 2,500 years to alleviate human suffering. More recently, they have become the central ingredients in many empirically validated treatments, and are proving to be remarkably powerful techniques to augment virtually every form of psychotherapy.
This workshop will help you to understand the power of these practices to enhance emotional regulation both theoretically and experientially. Through lecture, demonstrations, participatory exercises, and small group discussion, you’ll learn a variety of formal and informal mindfulness and compassion practices, drawing on insights from both scientific and Buddhist Psychology.
Because researchers are now differentiating the effects of focused attention, open monitoring, loving-kindness, self-compassion, and equanimity practices, clinicians need to tailor techniques to fit the needs of particular individuals. We will explore important clinical decisions to consider when deciding when and if to introduce different practices into treatment of individuals with different needs.
Once you understand the components of mindfulness and compassion practices and how they work to alleviate psychological distress, you’ll be able to creatively adapt them to enhance emotional regulation for diverse people and conditions, including those with struggling with anxiety, depression, and unresolved trauma histories, gaining practical knowledge and skills to apply to your personal life and clinical practice.
Language: English
Simultaneous translation: English – German
Pricing: Fr. 340.–
Assistenzprofessor für Psychologie an der Harvard Medical School, wo Ron Siegel seit über 35 Jahren unterrichtet. Als langjähriger Dozent in der Achtsamkeitsmeditation gehört er dem Vorstand und dem Lehrkörper des Instituts für Meditation und Psychotherapie sowie dem Lehrkörper des Zentrums für Achtsamkeit und Mitgefühl an der Cambridge Health Alliance und der University of Massachusetts Medical School an.
Website Dr. Ron Siegel: https://drronsiegel.com/
Exklusiv-Sponsor: