Die beiden Leiter des Curriculums in Psychotraumatherapie/Psychotraumaberatung, Dr. med. Jan Gysi und Dr. med. Erwin Lichtenegger erörtern in einem Fachgespräch den Aufbau und die Inhalte dieser spannenden Weiterbildung.
«Kein Platz für Satanic Panic und Verschwörungstheorien»:
Stellungnahme des IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie
Psychotraumatherapie IKP:
Für Psycholog(inn)en, Therapeut(inn)en und Fachärztinnen / Fachärzte
Psychotraumaberatung IKP:
Für Pflegefachkräfte, Berater(innen), Sozialarbeiter(innen) und andere
«Nutzen Sie unser professionelles Weiterbildungscurriculum, um sich fundierte Kompetenzen zur posttraumatischen Belastungsstörung anzueignen.»
Facharzt FMH Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt FMH Psychiatrie und Psychotherapie
Die Erkenntnis, wie viele Menschen unter Traumafolgestörungen leiden, hat in den letzten Jahrzehnten zu intensiver Forschung im Bereich der Psychotraumatologie geführt. Die daraus gewonnenen Ergebnisse kommen den Betroffenen zugute: Posttraumatische Störungen können präzis erfasst und störungsspezifisch effizient behandelt werden. Die Nachfrage nach traumainformierten Hilfestellungen übersteigt das Angebot gerade bei komplexen Traumafolgestörungen noch immer deutlich. Wir freuen uns, unter dem Dach des IKP ein qualitativ hochstehendes Fortbildungscurriculum in Traumatherapie bzw. Traumaberatung anbieten zu können, welches Kolleginnen und Kollegen das notwendige Fachwissen für ihre anspruchsvolle Arbeit mit traumatisierten Menschen vermittelt.
SGPP und ASP: 5 Credits / Tag
Basismodule (für alle 4 x 2 Tage)
Die Grundlagenseminare vermitteln das Basiswissen der Psychotraumatologie und richten sich interdisziplinär an alle Berufsgruppen (Therapie, Beratung, Pflege, Sozialarbeit u.a.).
1. Grundlagen und Diagnostik (schauen Sie sich unten einen Videoteaser zu diesem Modul an)
(Dr. med. Jan Gysi)
2. Äussere Stabilisierung (äussere Sicherheit, in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Polizei und Justiz)
(Dr. med. Jan Gysi)
3. Bindungsstörungen im Kontext von Traumafolgestörungen
(Dr. med. Marion Mohnroth)
4. Innere Stabilisierung
(Dr. med. Erwin Lichtenegger oder Dipl. Psych. Dagmar Völlinger)
Aufbaumodule traumafokussierte Psychotherapie für Psychotherapeut(inn)en und Fachärztinnen/Fachärzte (5 x 2 Tage)
1. Therapieplanung, Einführung in Teile-Modell, Arbeit mit Alltagspersönlichkeitsanteilen (ANP)
(Dipl. Psych. Dagmar Völlinger)
2. Arbeit mit fragilen Persönlichkeitsanteilen und aktivierten Bindungsmustern in der therapeutischen Beziehung
(Dr. med. Erwin Lichtenegger)
3. Arbeit mit kontrollierenden Persönlichkeitsanteilen, Täterloyalität, Selbstverletzungen, destruktive Beziehungsmuster
(Dr. med. Jan Gysi)
4. Traumakonfrontation
(Dr. med. Jan Gysi)
5. Integration, sicheres Arbeiten für Traumatherapeut(inn)en, inkl. Psychohygiene
(Dr. med. Erwin Lichtenegger)
1. Beratungsziele, Teile-Modell, Beziehungsgestaltung
(Dipl. Psych. Dagmar Völlinger)
2. Stabilisierung und Ressourcentechniken
(Dipl. Psych. Dagmar Völlinger)
3. Krisenbewältigung im Kontext von Traumafolgestörungen
(Dr. med. Marion Mohnroth)
4. Schwere dissoziative Störungen
(Dr. med. Jan Gysi)
Für das Basismodul Grundlagen Psychotraumatologie:
Für das Aufbaumodul für Psycholog(inn)en, Psychotherapeut(inn)en und Fachärztinnen/Fachärztinnen/Fachärzte:
Für das Aufbaumodul Fachberatung Psychotraumatologie für Plegefachkräfte, Berater(innen), Sozialarbeiter(innen) u. a.:
Im Zweifelsfalle entscheidet die Seminarleitung über die Zulassung zum Curriculum.
Anderen an Psychotraumatologie Interessierten empfehlen wir die Grundlagen-Seminare zu Psychotraumatologie am IKP. Das Sekretariat des IKP gibt Ihnen hierzu gerne Auskunft.
Falls Sie das Basismodul Grundlagen Psychotraumatologie bereits absolviert haben, können Sie sich für die Aufbaumodule Traumatherapie bzw. traumafokussierte Beratung anmelden.
Neues Vertiefungsseminar für Fortgeschrittene:
mit Dr. med. Erwin Lichtenegger, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Traumatherapeut DeGPT und dipl. Psych. Dagmar Völlinger, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Voraussetzung ist die fortgerschrittene Ausbildung am Psychotrauma-Curriculum oder äquivalenter Ausbildungen.