Informationen zum neuen eidgenössischen Diplomabschluss:
Das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) entwickelte zusammen mit der SGfB (Schweizerische Gesellschaft für Beratung) einen neuen Berufstitel:
Berater(in) im psychosozialen Bereich mit eidgenössischem Diplom
Diese Höhere Fachprüfung steht insbesondere ehemaligen oder vor dem Abschluss stehenden IKP-Studierenden der Ausbildungsrichtungen
Eidg. Diplomabschlüsse sind in der Regel mit hohen zeitlichen, zudem finanziellen Aufwänden verbunden. Nutzen Sie diese Chance, mit einem überschaubaren Aufwand ein "eidg. dipl." zu erlangen. Das IKP unterstützt Sie auf dem Weg zur Höheren Fachprüfung mittels eines umfassenden Lehrgangsmoduls, welches Sie fundiert auf diese eidgenössische Prüfung vorbereitet.
Durch ein eidgenössisches Diplom eröffnen sich für Berater(innen) neue, attraktive berufliche Perspektiven.
Sie möchten Ihrer Tätigkeit als psychosoziale(r) Berater(in) mehr Gewicht verleihen, indem sie einen eidgenössisch anerkannten Berufsabschluss anstreben. Die Höhere Fachprüfung im psychosozialen Bereich eröffnet Ihnen mit überschaubarem Aufwand neue berufliche Perspektiven und zeichnet Sie als Experten/Expertin im eigenen legitimierten Berufsfeld aus.
Falls Sie bereits 8 Jahre Berufserfahrung im psychosozialen Bereich aufweisen (6 Jahre bei Tertiärabschluss) und Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung SGfB sind, qualifizieren Sie sich für die verkürzte Prüfungsmodalität. Das bedeutet, dass Sie von den Prüfungsteilen 1 und 4 dispensiert werden.
Ziel des Vorbereitungslehrgangs ist es, Ihnen die konkreten Aufgabenstellungen, den Aufbau der Prüfungsteile 2 und 3, die Struktur und die Beurteilungskriterien sowie die formalen Anforderungen zu vermitteln. Zudem erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre eigene Identität als Berater(in) zu reflektieren und zu festigen.
Unterrichtszeiten: variieren, je nach Modul
Prüfungsteil 2: Beratungskonzept
Module | Inhalte |
Modul 1a Do, 25.01.2024 08:45–13:15 |
Das Berufsbild / Ethik / Schweigepflicht / Datenschutz / Selbstreflexion / Menschenbild |
Modul 1b Do, 22.02.2024 08:45–13:15 |
Das Berufsbild vertiefen / Selbstreflexion / Das Beratungskonzept / Formelles, Einschätzungsbogen / Prüfungsanmeldung |
Modul 1c Do, 18.04.2024 08:45–11:45 3 h Zoom-Meeting |
Gemeinsame Arbeit am eigenen Beratungskonzept |
Prüfungsteil 3: Beratungspraxis
Module | Inhalte |
Modul 2a * Do, 16.05.2024 08:45–13:15 |
Formelles, Einschätzungsbogen / Transkript / Entschlüsselung des Transkripts / Üben |
Modul 2b Do, 04.07.2024 08:45–17:15 |
Prüfungssimulation |
* Wir empfehlen den Teilnehmenden bereits vor Beginn des Moduls 2 Audio-/Videoaufnahmen entsprechend den Kriterien der HFP aufzunehmen. Die Kriterien sind hier abrufbar.
Prüfungsdatum:
Der Anmeldeschluss für die höhere Fachprüfung «Beraterin im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom» ist voraussichtlich im Mai 2024.
Das Beratungskonzept (Prüfungsteil 2) muss voraussichtlich Anfang Juli 2024 eingereicht werden.
Die mündlichen Prüfungen (Prüfungsteil 3) finden voraussichtlich im September 2024 statt.
Wichtig:
Das Erreichen der Zulassungsbedingungen für die HFP liegt in der Verantwortlichkeit der Teilnehmenden. Sollte dabei Unterstützung benötigt werden, kann bei der Leitung der Lehrgangsmodule ein Gespräch (180.–/h) in Anspruch genommen werden oder mit dem Sekretariat der SGfB Kontakt aufgenommen werden.
Weitere Informationen zur Höheren Fachprüfung sowie die Zulassungsbedingungen zur Prüfung finden Sie hier.
Kosten:
Modul 1 & 2 (total 22 Stunden): Fr. 1’590.–
Sämtliche Durchführungen sowie die Möglichkeit einer online-Anmeldung finden sich am Schluss der Seite.
Die Weiterbildung ist nur als Ganzes buchbar. Es besteht kein Anspruch auf das Nachholen verpasster Weiterbildungstage.
Ihre Ausbildung sowie die Prüfungsgebühren werden durch Bundesbeiträge unterstützt.
Hinweis:
Im Jahr 2024 wird die neue Wegleitung zur Prüfungsordnung mit Anpassungen der Zulassungsbedingungen in Kraft treten. Die neue Prüfungsordnung wird voraussichtlich Ende 2023 durch die Prüfungskommission der SGfB veröffentlicht.
Beraterin im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom, dipl. Körperzentrierte Psychologische Beraterin IKP, Systemische Beraterin für Einzelpersonen, Paare und Familien IKP, Pädagogin, Lehrbeauftragte IKP.
Beraterin im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom, Systemische Beraterin für Einzelpersonen, Paare und Familien IKP, Psychoenergie-Therapeutin, Erwachsenenbildnerin, Lehrbeauftragte IKP.