Das IKP-Fortbildungsprogramm bietet Personen, welche bereits einen komplementär-therapeutischen oder atemtherapeutischen Diplomabschluss haben, spannende Fortbildungen in Atemtherapie, aber auch in Psychologie, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung und Körperarbeit.
Anerkennung der IKP-Fortbildungsseminare in Ganzheitlich-Integrativer Atemtherapie IKP:
Das EMR fordert jährlich 20 Std. Fortbildung in der registrierten Methodengruppe. Das EMR anerkennt Supervision/Gruppensupervision (und ggf. auch Intervision), wenn diese organisiert/geplant, geleitet, zielgerichtet und gemäss Ziffer 2 der Fort- und Weiterbildungsordnung nachgewiesen wurden.
Mit 2 Fortbildungsseminaren (16 Std.) erfüllen Sie die von der ASCA geforderte jährliche Fortbildungspflicht. Supervisionsstunden werden zur Hälfte an die Weiterbildungsstunden angerechnet.
In diesem Seminar werden Elemente der Vokalraumarbeit nach Middendorf und die Methode Atem-Tonus-Ton von Höller-Zangenfeind miteinander kombiniert. Eine körpergerechte Haltung wirkt sich auf Atem und Befinden aus und kann im Alltag als Ressource genutzt werden.