Fortbildung in Gesprächsführung und psychiatrische und psychotherapeutische Grundlagen für Apotheker(innen) FPH
Die Aufgabenbereiche der Apotheker(innen) erweitern sich kontinuierlich, nicht zuletzt seit der Neuregelung der Anforderungen für das Berufsbild der Offizin-Apotheker(innen) in 2016. Neben dem Kerngeschäft im Verkauf von verordneten Arzneimitteln und anderen Produkten rund um die Gesundheitsversorgung ist der Apotheker bzw. die Apothekerin beteiligt an Massnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung der Klienten. Als Berater(in) und Gesundheitscoach fördert er aktiv in seiner täglichen Arbeit die Gesundheitskompetenz seiner Patienten und Kunden. Er berät den Kunden, indem er Gesundheitsinformationen beschafft, interpretiert und objektiviert. Er hilft dem Kunden, Verantwortung für seine Gesundheit zu übernehmen.
Zur Förderung der Kompetenzen von Offizin-Apothekern/Apothekerinnen FPH mit diesem Klientel wird das IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie ab 2020 zukünftig ein neues Angebot zur Zusatzqualifikation in Psychologie / Psychotherapie anbieten mit intensiver Schulung in Gesprächstechniken und Psychotherapie sowie Vermittlung von vertieften Wissen für häufige psychische Störungen.
Sämtliche Durchführungen sowie die Möglichkeit einer online-Anmeldung finden sich am Schluss der Seite.
Präsenzschulung bzw. Fortbildung: 125 FPH-Kreditpunkte
Kosten: CHF 990.–
Dozent(inn)en:
Ausführungsdaten:
Block 1: Donnerstag, 07.09.2023 (online via Zoom)
Block 2: Donnerstag, 28.09.2023 (online via Zoom)
Block 3: Donnerstag, 26.10.2023 (online via Zoom)
Block 4: Donnerstag, 09.11.2023 (online via Zoom)
Block 5: Donnerstag, 23.11.2023 (online via Zoom)
Wichtig: Die Blöcke sind nicht einzeln buchbar; es besteht kein Anspruch auf das Nachholen verpasster Weiterbildungsblöcke.
Anmerkung:
Die Fortbildung in Gesprächsführung und psychiatrische und psychotherapeutische Grundlagen ist für Allgemeinmediziner(innen) FMH sowie für Apotheker(innen) FPH konzipiert. Die curricularen Fortbildungsblöcke werden somit gemeinsam an Allgemeinmediziner(innen) FMH sowie an Apotheker(innen) FPH vermittelt.