Der Frühling steht vor der Tür – und mit ihm das Bedürfnis nach Neuanfang, Klarheit und Leichtigkeit. Während wir unsere Wohnungen auf Vordermann bringen, lohnt es sich, auch unser Inneres zu entrümpeln. Denn oft tragen wir unbewusst emotionale Lasten mit uns herum: alte Gedankenmuster, festgefahrene Routinen oder Stress, der uns ausbremst. Ein bewusster mentaler Frühjahrsputz kann helfen, Platz für neue Energie und positive Veränderungen zu schaffen.
Warum ein mentaler Frühjahrsputz so wichtig ist
Über die Wintermonate sammeln wir nicht nur materielle Dinge an, sondern auch mentale Belastungen. Diese können sich als Stress, Erschöpfung oder fehlende Motivation bemerkbar machen. Studien zeigen, dass bewusstes „Loslassen“…
MehrDer Februar lädt dazu ein, sich nicht nur um sich selbst, sondern auch um die Menschen zu kümmern, die einem am Herzen liegen. Self-Care bedeutet nicht nur, sich Zeit für Ruhe und Erholung zu nehmen, sondern auch, soziale Verbindungen zu stärken. Gerade in den dunklen Wintermonaten kann die Nähe zu anderen Kraft und Wärme spenden. In diesem Beitrag erfährst du, warum Beziehungen ein wichtiger Bestandteil von Selbstfürsorge sind und wie du sie bewusst pflegen kannst.
Warum Beziehungen essenziell für unser Wohlbefinden sind
Menschen sind soziale Wesen – stabile und unterstützende Beziehungen beeinflussen massgeblich unser Wohlbefinden. Enge soziale Bindungen haben einen positiven Effekt auf die mentale und körperliche Gesundheit.…
MehrDer Januar ist traditionell die Zeit der Neuanfänge. Die Energie eines neuen Jahres schenkt uns eine frische Perspektive und die Möglichkeit, alte Gewohnheiten zu überdenken und neue Ziele zu setzen. Doch statt in die Falle nicht umsetzbarer Neujahrsvorsätze zu tappen, lohnt es sich, den Januar bewusst als Monat der Selbstfürsorge zu nutzen. Dieser Artikel gibt dir praktische Anleitungen, wie du achtsam ins Jahr startest und langfristig für dich selbst sorgst.
Warum Selbstfürsorge wichtig ist
Selbstfürsorge ist mehr als nur ein Wellness-Trend – sie ist essenziell für unser Wohlbefinden. Der Alltag bringt oft Herausforderungen und Stress mit sich, und je mehr wir leisten, desto schneller kann die Selbstfürsorge in den Hintergrund…
MehrIn der 10 vor 10 Ausgabe vom 17.09.2024 auf SRF wurde über das Phänomen der sogenannten «Rage Rooms» berichtet. Diese bieten Menschen die Möglichkeit, in einem geschützten Raum durch das Zerschlagen von Gegenständen wie Elektrogeräte oder Gläsern Wut abzubauen. Besonders beliebt scheint dieses Angebot bei Frauen…
MehrAm Samstag, den 19. Oktober 2024, laden das Netzwerk Gestalttherapie Schweiz und das IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie zur ersten gemeinsamen Tagung im Volkshaus Zürich ein. Die Tagung steht unter dem Motto "Gestalttherapie als ganzheitliche Therapie" und bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen,…
MehrAm Mittwoch 29. November 2023 – im Anschluss an die jährlichen Weiterbildner-Treffen – fand unsere IKP-Weihnachtsfeier statt. Über 50 Dozentinnen und Dozenten liessen sich im Hotel Glockenhof in Zürich von einem festlichen Menü verzaubern. Der friedliche Abend stimmte uns in die bevorstehende Adventszeit ein und weckte Vorfreude auf die kommenden…
MehrIm September traf sich das IKP Team im Kunstmuseum Zürich zu einer eindrücklichen Führung. Hier im Bild die Installation von Pipilotti Rist "Pixelwald". Anschliessend liessen wir den Abend in einem feinen italienischen Restaurant ausklingen.
Im IKP wurde ein Rezertifizierungsaudit nach der revidierten eduQua Norm durchgeführt. Sämtliche Anforderungen wurden erfüllt; der Zertifizierungsentscheid erfolgte durch den Lead Auditor sowie durch die Sachverständigenkommission der SQS. Das Label eduQua ist ein Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen. Es bietet Konsumentinnen und Konsumenten…
MehrDie Atemmassage ist eine taktile (berührende) Behandlungsform der Atemtherapie, bei der von der Annahme ausgegangen wird, dass zwischen Haltung und Handlung eine Wechselwirkung besteht, die sich im Atemverlauf manifestiert und darum über die Atmung erkenn- und formbar ist.
MehrAm 23. November 2022 trafen sich rund 50 Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer gemütlichen Weihnachtsfeier.
Dabei gab es einige gute Gründe, gemeinsam anzustossen: Ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr, unser kommendes 40 Jahre IKP-Jubiläum sowie das 20-jährige Bestehen unserer Diplomausbildung „Ernährungs-Psychologische Beratung IKP“. Das leckere Nachtessen im Hotel Glockenhof und eine herzliche Beziehungspflege sorgten für eine ausgelassene Stimmung.